Zum dritten Mal widmete sich die HAK.HAS Neumarkt a.W. am 7. April für einen Tag den Sustainable Development Goals (SDG) der UNO, mit dem Ziel, zu erkunden, wie die Lebensweisen verändert werden müssten, um eines der Global Goals zu erreichen oder zumindest sich diesem wesentlich anzunähern. Eine Fülle an Videospots, nahmen sich besagten Fragen an und thematisierten diese auf unterschiedliche Weise. Von zwölf Klassen konnten jene Videobeiträge der 2 AHS, 2 AHK und 1 BHK am meisten Punkte auf sich ziehen. Als Preis lockt ein 500 Euro Gutschein für einen Projekttag im Sommersemester. Die Entscheidung wurde von einer hochkarätigen Jury getroffen, der, neben einer kleineren Gruppe von Ethik-Schülerinnen und Schülern, etwa SN-Geschäftsführer Martin Hagenstein, Bankdirektor Josef Lohninger, Stabstellenleiterin EU-Bürgerservice Gritlind Kettl, Bürgermeister Adi Rieger und Schulleiter Christoph Rosenstatter angehörten. „Der Global Goals-Tag" zählt mittlerweile zum Fixtermin unseres Schulkalenders und spiegelt den wesentlichen Zusammenhang von Werten und Wirtschaft für unsere Schule deutlich wider“, resümiert Direktor Christoph Rosenstatter. Das Projekt basiert auf einer gut etablierten Kooperation der Fachbereiche Wirtschaft, Religion und Ethik, vertreten durch Professor Klaus Hermandinger und Dr. Klaus Viertbauer.
HAK.HAS Neumarkt: Vier Junior Companies stellten sich vorJunior "Trade Show" am 4.4.
Ein besonderes Highlight der HAK.HAS Ausbildung ist die Gründung einer Junior Company. Jede 2. Klasse verdient mit ihrem Start-up ein Jahr lang ihr eigenes Geld und sammelt wertvolle Erfahrungen fürs spätere Berufsleben. Am 4. April fand im Turnsaal um 19:00 Uhr die „Junior Trade Show“ statt. Dabei konnten sich die jungen Start-ups der Handelsakademie und der Handelsschule der Öffentlichkeit präsentieren und ihr Verkaufstalent unter Beweis stellen. Stephanie Kranabetter und Sara Parhammer, selber vor zwei Jahren noch in einer Junior Company, führten charmant durch das Programm und Salma Moursi und Elias Kreuzer berichteten von ihrem Sieg bei der Junior Landesmeisterschaft im Vorjahr. Zahlreiche Ehrengäste und die Eltern der Schüler der 2. Jahrgänge waren begeistert von den kreativen Präsentationen und natürlich durfte bei einer Junior „Trade Show“ der erfolgreiche Verkauf der selbst produzierten Waren nicht fehlen.
In den letzten Monaten wurde erfunden, getestet, designt, produziert, organisiert und verkauft. „Bijoux & Co“ stellt Schmuck und Accessoires her, „Cloudy Lights“ produziert kreative Lampen, „Herbs4you“ baut Kräuter im schuleigenen Hochbeet an und verarbeitet diese zu Kräuter-Salz-Mischungen. Bei „Simple Green“ dreht sich alles um die Pflanze im Glas, das je nach Saison umgestaltet werden kann. Junior Companies sind ein Beitrag zum Erkennen des eigenen Potentials und zur Förderung
der unternehmerischen Fähigkeiten junger Menschen, die dabei wertvolle Erfahrungen sammeln. Der Firmenname, das Logo, die Marketingstrategie oder beispielsweise der Verkauf über Social Media werden im Laufe des Schuljahres im Team entwickelt. Unterstützt wird das Projekt von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der Wirtschaftskammer Salzburg. Ein besonderer Dank galt Mag. Fred Kellner-Steinmetz für seine langjährigen Verdienste zugunsten der Junior Companies der HAK.HAS Neumarkt.
Ultracyclist Christoph Strasser, 6-facher Sieger von Race Across America… motiviert HAK.HAS Neumarkt
Am 31. März 2022 beeindruckte der Steirer Christoph Strasser, 6-facher Sieger von „Race Across America“ (RAAM) mit einem sehr spannenden Vortrag mit Videounterstützung die gesamte Schulgemeinschaft der HAK.HAS Neumarkt. Bei RAAC überquert man den nordamerikanischen Kontinent von West nach Ost und das im Idealfall in weniger als 8 Tagen, fast ausschließlich am Fahrrad und in Begleitung eines 11-köpfigen Teams. 23 Stunden Radeln, Essen aus dem fahrenden Begleitfahrzeug, ca. 1 Stunde schlafen… und das 8 Tage lang auf unterschiedlichen Strecken – von der Wüste bis zu den Rockey Mountains, durch 4 Zeitzonen. 15.000 Kalorien pro Tag schafft man am besten mit Flüssignahrung. Auch Strasser begann einmal ganz klein, und zwar bei einem Radrennen in der Steiermark im Alter von 20 Jahren. Später gewann er mehrmals das „Race around Austria“. Wie schafft man das?
Die Erfolgsparameter sind zu je einem Drittel ein voll trainierter Körper, dazu kommt die mentale Stärke und ein tolles Team. „Wenn man selber ganz am Ende mit den Kräften ist, gilt es, dem Trainer zu vertrauen. Positiv denken ist zu wenig, besser ist eine gute Vorbereitung, also die Erstellung einer Liste mit allen möglichen Hürden, die auftauchen können und die man in der Vorbereitung zu managen versucht. Ziele setzt man sich am besten Schritt für Schritt und ein wenig Angst oder Respekt vor dem Vorhaben ist auch nicht schlecht, denn dann macht man weniger Flüchtigkeitsfehler. Und ganz wichtig: Nie das Ziel aus den Augen verlieren und dieses in Gedanken visualisieren“ so der erfolgreiche Langstrecken-Radsportler Christoph Strasser.