Die HAK.HAS Neumarkt freut sich heuer besonders, ein völlig neu konzipiertes Betriebswirtschaftliches Zentrum am 2. Dezember, dem Tag der offenen Tür, der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Seit Schulbeginn wird in den Räumlichkeiten in Form eines modernen Großraumbüros bereits fleißig gearbeitet. Das „Betriebswirtschaftliche Zentrum“ ist die „Werkstatt“ der Handelsakademie. Es ist der Ort, wo drei Jahre kaufmännisches Wissen im 4. Jahrgang in die Praxis umgesetzt werden. In der HAK.HAS Neumarkt gibt es derzeit vier Übungsfirmen: Alca Bohne, Future Design, Naturfit und Üfabo. Jedes dieser virtuellen Unternehmen unterhält Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen anderen Übungsfirmen im In- und Ausland (800 in Österreich und über 4000 weltweit).
Das neue BWZ ermöglicht eine individuelle Ausbildung mit unterschiedlichen Aufgaben. So arbeitet eine Übungsfirma beispielsweise vollkommen digital und verwendet SAP für die Abwicklung der Geschäftsprozesse. Eine andere ÜFA verwendet Englisch als Arbeitssprache und setzt auf internationale Zusammenarbeit mit anderen Übungsfirmen in aller Welt. Teamarbeit wird großgeschrieben und eine mobile Ausstattung ermöglicht dynamisches Arbeiten an speziellen Schwerpunkten.
Abenteuer EU in Brüssel – Bienvenue à Bruxelles!#shapeyourEU4climate” Wettbewerb gewonnen und Einladung nach Brüssel bekommen
Am 25. September begaben sich 24 SchülerInnen der 4AHK und 5AHK mit Prof. Sabine Panker und Prof. Leonhard Helminger in die europäische Hauptstadt Brüssel. Vor zwei Jahren hatte die Klasse mit ihrem youtube-Video “The solution song” den 1. Platz beim Wettbewerb „#shapeyourEU4climate” gewonnen und wurde folglich in die Hauptstadt der EU eingeladen. "Die Reise fing mit einer Fahrt im Nachtzug an, bis wir mittags mit Verspätung ankamen. Es regnete in Strömen, dennoch hielt uns das nicht von einer spannenden Stadttour ab, bei der wir den „Grande Place“ erkundeten und „Manneken Pis“ besichtigten. Am Dienstag hatten wir eine Führung im Europäischen Parlament am Programm, wo wir auf den Vizepräsidenten Othmar Karas trafen. Nach einem sehr informativen Gespräch mit ihm besuchten wir das Designmuseum und das Atomium, wo wir eine atemberaubende Lichtshow sahen.
Am endlich sonnigen Mittwoch erwarteten uns viel Freizeit und ein Termin in der Europäischen Kommission. Dort wurden viele unserer Fragen beantwortet und wir lernten mehr über die Organe der EU. Am Abreisetag vergnügten wir uns mit einer Tour durch das Schokoladenmuseum, bei der wir einige Leckereien probieren durften. Wir konnten feststellen, dass Brüssel insgesamt ein sehr kalorienreiches Pflaster ist, immerhin wurden hier Pommes Frites und Pralinen erfunden – eben alles, was man für eine gesunde Ernährung so braucht.
Abends ging es dann nach Hause für uns, wobei wir beim Umsteigen einen kurzen Zwischenstopp in Köln einlegten, wo wir den Kölner Dom besichtigten. Bei der Weiterfahrt stellten wir leider fest, dass wir die Nacht statt im gebuchten Liegewagen im Sitzwagen verbringen mussten. Mit viel Kreativität und Humor schafften wir diese Nacht natürlich auch und durften dann am Freitagmorgen etwas verknittert in Neumarkt unsere Eltern in die Arme schließen“, berichten Ariana Jicut und Laura Jelecevic.
"Research Talent Award" der Wirtschaftsuni Wien gewonnen!Wirtschaftsuni Wien zeichnet 4 HAK Absolventen aus
Der "Research Talent Award" der Wirtschaftsuni Wien ging an vier Schüler der HAK Neumarkt: Fabian Greinmeister, Martin Kastner, Nikolas Klaunzer und Maurus Mack. Das Thema der Diplomarbeit lautete „Investment.HAK“ und wurde von Prof. Wolfgang Daringer betreut.
Als begeisterte Kapitalmarktfans entwarfen die vier Schüler ein Konzept für eine Investment-HAK. Neben einer umfassenden Marktforschung und der Entwicklung eines didaktischen Konzepts kreierte die Gruppe auch einen "Trading Room", in dem zukünftige SchülerInnen den Börsenhandel simulieren können.
Übergeben wurde der Award von WU-Professorin und Initiatorin Dr. Bettina Fuhrmann. Die Zielsetzung dieser Initiative besteht darin, SchülerInnen an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und an berufsbildenden Schulen (BHS) für sehr gut gelungene Abschluss- bzw. Diplomarbeiten zu einem Geld- oder Finanzwirtschaftsthema mit einem Geldpreis zu würdigen und auszuzeichnen. Die erfolgreichen HAK-Schüler wurden in die Österreichische Nationalbank eingeladen und erhielten dort ihren Geldpreis und eine Urkunde.