Die rege Teilnahme beim gemeinsamen Buffet der RussischschülerInnen aus HAK und HLW Neumarkt am 13. Mai und die Spendenbereitschaft von SchülerInnen, LehrerInnen und Unterstützern ermöglichten es, 3.500 Euro für die ukrainischen Waisenkinder in St. Georgen zu erwirtschaften. Dieser Betrag wurde in Gutscheine umgesetzt, damit eingekauft werden kann, was die Kinder benötigen.
Am 30. Juni überbrachten die RussischschülerInnen gemeinsam mit ihrer Professorin Mag. Christine Wieneroiter, Direktor Norbert Leitinger und Bürgermeister Adi Rieger den Spendenscheck ins Sanatorium Rupp nach St. Georgen.
„Bereits beim Eingang lief uns eine Schar neugieriger, lebhafter Kinder entgegen und beschlagnahmte sofort unsere SchülerInnen. Herr Tkachenko-Galoyan, Koordinator der Flüchtlinge im Sanatorium, führte uns durch das Haus. „Meine 73 Kinder“, wie „Goscha“ stolz erklärte, sind voller Tatendrang. Im Obergeschoß des Gebäudes wurden Klassenzimmer eingerichtet. Vier BetreuerInnen kümmern sich abwechselnd 24 Stunden um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen. Unser Besuch am Nachmittag war eine willkommene Abwechslung für alle. Gemeinsam wurde gezeichnet, fotografiert, mit Händen und Füßen geredet und gelacht. Es hat uns beeindruckt, dass die Kinder trotz der Umstände so froh und munter wirken. Sie sind sehr offen für Neues, haben uns herzlich empfangen und wollten sofort mit uns spielen. Es freute uns sehr, dass Bürgermeister Adi Rieger sich die Zeit nahm und bei der Exkursion dabei war. Bolschoe spasibo!“, so Christine Wieneroiter
Ausflug ins russische Geschäft „Kliver“ nach Freilassing... und die reden Russisch dort...
"Am Montag, den 27. Juni 2022, fuhren wir, die RussischschülerInnen der 1. Klassen, mit dem Zug nach Freilassing. Wir besuchten das russische Geschäft „KLIVER“. Die Mitarbeiter kommen alle aus Russland und sind sehr hilfsbereit und freundlich. Wir waren erstaunt was es dort alles zu kaufen gibt. Das Angebot reicht von einem großen Obstsortiment hin bis zu Wurst, Eingelegtem, vielen russischen Getränken und enorm vielen Süßigkeiten. Man findet zahlreiche russische Spezialitäten dort, wie zum Beispiel Lebkuchen, Salzgurken, Kaviar, Pelmeni und Schwarzen Tee. Wir bewunderten die bunte Vielfalt im Geschäft ausgiebig und schließlich bezahlten wir und durften an der Kasse unsere Russischkenntnisse ausprobieren. Es war ein sehr schöner Ausflug bei herrlichem Wetter!, meint Hannah Schoblacher
Unternehmensbesichtigung Rieger Austria Entsorgung und VerwertungWaste ManagerInnen in Ausbildung machen sich ein Bild
Zwei Semester haben sich die TeilnehmerInnen des Waste Management Seminars im Rahmen des Ausbildungschwerpunkts "Ökologische Unternehmensführung" bereits mit dem Abfall, dessen Verbleib und dessen Aufbereitung in der Theorie beschäftigt. Immer wieder wurde heftig über den Verbleib des Mülls nachdem er ordnungsgemäß getrennt wurde, diskutiert. Der Unternehmer Johann Rieger klärte die Jugendlichen im Zug einer Unternehmensführung bei Rieger Austria Entsorgung und Verwertung GmbH auf. Besonders erstaunt waren die SchülerInnen als sie feststellen mussten, dass auch Stoßstangen flachgedrückt, gefaltet und in quadratische Quader gelagert und verkauft werden können.