Bereits mehrmals konnte Lena Hebesberger aus Oberwang, Schülerin der 5 BHK, ihr außergewöhnliches Sprachtalent unter Beweis stellen. Nun hat sie beim Landessprachenwettbewerb am 8.2.2024 an der PH Salzburg Stefan Zweig die Jury überzeugen können und im Wettbewerb Mehrsprachigkeit Englisch-Russisch den 1. Platz erreicht. Lena vertritt Salzburg beim österreichweiten CEBS-Sprachencontest und tritt dort am 8. April gegen die Finalisten aus den anderen Bundesländern an – trotz intensiver Vorbereitung auf die baldige Matura.
Über den erfolgreichen 2. Platz in der Kombination Englisch-Russisch freut sich Magdalena Batinic aus Wels. Sie besucht derzeit die 4. Klasse und hat auch im nächsten Schuljahr noch einmal die Gelegenheit beim Sprachenwettbewerb anzutreten. Emilia Daringer aus Mondsee ist die glückliche Gewinnerin des 3. Platzes in der Kategorie Französisch. Obwohl sie aktuell ebenfalls erst im 4. Jahrgang der HAK Neumarkt Französisch lernt, konnte sie sich beim Präsentieren, Improvisieren in Rollenspielen und beim Argumentieren in Kleingruppen sehr erfolgreich durchsetzen. Die Kandidaten beim Landessprachenwettbewerb dürfen keine familiären Wurzeln in der Zielsprache haben und auch keine längeren Sprachaufenthalte in der Fremdsprache absolviert haben.
Alle drei Schülerinnen besuchen die Fachrichtung „Sprachen.HAK“ Kommunikationsmanagement und Sprachen) an der HAK Neumarkt. Im Rahmen dieser Ausbildung können sie neben ihrer wirtschaftlichen Ausbildung bis zu 4 Sprachen (Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) erlernen und internationale Sprach-Zertifikate (BEC, DELF…) erwerben.
„Wichtig ist das Interesse an Sprachen und die Freude an Kommunikation, Vorkenntnisse in den neuen Sprachen, die man ab dem 1. Jahr an der HAK Neumarkt lernt, braucht man nicht. Viel wichtiger ist es, dass man sich einfach auf die Kommunikation einlässt, z. B. generell im Unterricht, mit Native Speakern oder im Rahmen der „work experience“ in Irland und bei den Sprachreisen“, da sind sich die drei HAK-Schülerinnen einig.
HAK.HAS Neumarkt: Schulgemeinschaft unterstützt RomanKUFÖ macht′s möglich!
Jedes Jahr zu Weihnachten veranstalten die Schülerinnen und Schüler des KUFÖ (Kulturförderungsverein der HAK.HAS Neumarkt) unter der Leitung ihrer Professorinnen Sonja Schnabl und Elisabeth Fritz ein Buffet, um den Erlös zu spenden. Die Lebensmittel- und Geldspenden stammen von privaten Unterstützern und der gesamten Schulgemeinschaft und ein Teil davon wird dem Sozialmarkt Seekirchen übergeben. Am 14. Dezember wurde Roman Aichinger in die Schule eingeladen. Er war vor 5 Jahren ebenfalls noch Schüler der HAK Neumarkt, studierte danach Wirtschaftsinformatik und ist durch einen tragischen Motorradunfall auf den Rollstuhl angewiesen. Während des vergangenen Schuljahres wurde gemeinsam mit der HTL Salzburg eine Wohnung im Elternhaus in Mondsee für Roman umgebaut und nun ist es an der Zeit, Romans Leben etwas bunter zu machen. Roman soll erstmals nach mehreren langen Krankenhausaufenthalten mit dem Erlös aus dem Weihnachtsbuffet ein paar Tage Urlaub machen.
Sozial engagierte SchülerInnen können an der HAK.HAS Neumarkt dem Kulturförderungsverein freiwillig beitreten und erfahren dadurch, wie Sozialprojekte organisiert und durchgeführt werden. In diesem Schuljahr sind es 65 Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Freizeit für andere Menschen da sind und ihr soziales Engagement unter Beweis stellen.
HAK.HAS Neumarkt erreicht das EESI-Zertifikat „advanced“Entrepreneurship Education für schulische Innovation
Am 16. 11. 2023 wurde den beiden EESI-Koordinatoren der HAK.HAS Neumarkt – Marianne Enzesberger und Walter Marek das EESI-Zertifikat „advanced level“ (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) von Unterrichtsminister Martin Polaschek überreicht. Diese Zertifizierung belegt das Engagement der gesamten Schule in Hinblick auf die Förderung unternehmerischen Denkens bei den Schülerinnen und Schülern, indem 30 Kriterien zu erfüllen sind. Österreichweit erreichten zehn BHS (Berufsbildende höhere Schulen) die Anforderungskriterien dieses Qualitätszertifikats und garantieren damit ein hohes Ausbildungsniveau im Bereich „Entrepreneurship Education für schulische Innovation“. Diese Zertifizierung orientiert sich an den Schwerpunkten der Europäischen Union, des österreichischen Bildungsministeriums und der Bildungsdirektionen, die Entrepreneurship Education als integralen Bestandteil einer umfassenden schulischen Ausbildung betrachten. Die Auszeichnung bestätigt, dass Entrepreneurship-Aktivitäten in der Schule ganzheitlich, zielgerichtet und langfristig in den Schulalltag integriert werden. Eine nachhaltige Entrepreneurship-Erziehung erfordert die Einbindung in den Schulentwicklungsprozess sowie die Unterstützung und Beteiligung aller Schulmitglieder. Das Ziel besteht darin, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen, aktiv die Welt zu gestalten, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, nachhaltig zu denken und zu handeln sowie ihren eigenen Weg zu gehen.