Der Schulbetrieb läuft bis auf Weiteres im Schichtbetrieb. Nähere Informationen hier: Info-Corona.html
SCHULBETRIEB AB 06. April 2021Schichtbetrieb ab Ostern

Der Schulbetrieb läuft bis auf Weiteres im Schichtbetrieb. Nähere Informationen hier: Info-Corona.html
Die beide Schülerinnen Ricarda Zeitheim und Viktoria Kleiner aus der 3A der Handelsschule in Neumarkt am Wallersee beschäftigen sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit dem Tierheim Theo in Bayerham in Seekirchen am Wallersee. Die beiden Schülerinnen starteten einen Spendenaufruf über das Internet (https://www.betterplace.me/tierheim-theo-spendenaktion) und verfolgen das Ziel mindestens € 500 an das Tierheim übergeben zu könne. Einige Sachspenden sind bereits eingetroffen. Gerne werden noch weitere Spenden entgegengenommen.
In ein paar Monaten werden die beiden Handelsschülerinnen ihre dreijährige Ausbildung abgeschlossen haben. Sie freuen sich schon auf den Einstieg ins Berufsleben. Ricarda bewirbt sich um eine Stelle im Immobilienbereich und Viktoria wird ihre Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung bei der Spedition Quehenberger einsetzen. Vorerst wollen die beiden Schülerinnen mit einem Herz für Tiere aber ihre Marketingkenntnisse nützen, um das Tierheim Theo in Seekirchen bekannter machen.
„Nachhaltigkeit“ ist in der HAK.HAS Neumarkt nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung. Der Plastikmüll war dem Schulleiter Mag. Christoph Rosenstatter ein Dorn im Auge, weshalb im heurigen Jahr alle SchülerInnen mit Thermobechern ausgestattet wurden. Einwegkaffeebecher und Getränkeplastikflaschen machen rund 90% des gesamten Plastikmülls der Schule aus. Gemeinsam mit dem HAK.Neumarkt Business Club, dem Elternverein der Schule, der Salzburg AG und der FH-Salzburg konnten die Thermobecher finanziert werden. Für die Schülerinnen bringt die Nutzung des Bechers mehrere Vorteile. Einerseits tun sie etwas Gutes für die Umwelt, indem sie auf Einwegplastik verzichten. Andererseits können sie die Getränke um ~ 40 % billiger kaufen, weil die „Verpackung“ entfällt. Bildung 4.0 verlangt von uns die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch der nächsten Generation in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Nachhaltigkeit in der Schule soll nicht nur unser zukunftsorientiertes Denken prägen, sondern auch die damit verbundene Verantwortung für uns und unsere Umwelt.