Am 6. 2. verbrachten die 2 DHK-Schülerinnen Linda Greisberger, Sophie Krieger, Emma Schneiderbauer, Leonie Schwenk, Valentina Uitz und Stefanie Berner aus der 5 BHK einen Vormittag an der Volksschule Straßwalchen. Die SchülerInnen der 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Ursula Eder nehmen an der "Youth Start Entrepreneurial Challenge" teil und arbeiten und forschen intensiv an möglichen Produkten, die sie am Schulschluss am Freitagsmarkt im Ortszentrum in Straßwalchen verkaufen werden. Die HAK-Schülerinnen berichteten von ihrer Junior Company „Candles and Cosmetics“, ein junges Unternehmen, das sie selber erst vor ein paar Monaten gegründet haben und nun sehr erfolgreich während des Schuljahres führen. Die Volksschulkinder entwickelten daraufhin ihre eigenen Ideen und wurden von den Gastschülerinnen dabei unterstützt. Zum Schluss präsentierte jede Gruppe ihre besten Ideen der gesamten Klasse. Dr. Peter Egger, einer der Projektbegleiter und Mag. Marianne Enzesberger, EESI-Koordinatorin an der HAK Neumarkt, waren begeistert von der Vielfalt und Umsetzbarkeit der Ideen, welche in die engere Wahl kamen, wie beispielsweise nachhaltige Handyhalter aus Klorollen, selbst gemachte Zitronenlimonade, Löwenzahnhonig, ein Kinder-Geschichtenbuch mit Witzeseiten, fertige Geburtstagskarten, die man nur mehr unterschreiben muss, Horror Cupcakes, Türschilder uvm… Das nächste Treffen wird kurz vor Ostern stattfinden. Sobald die Volksschulkinder ihre Produkte gebastelt haben, werden Verkaufsgespräche geübt, damit dann bei der „echten“ Verkaufsaktion am Ende des Schuljahres alle zufrieden sind.
Die EESI-Ausbildung (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) macht es möglich, dass HAK SchülerInnen mit Kindern der Volksschule Straßwalchen zusammenkommen, um sich im Rahmen einer „Empathy Challenge“ in eine ganz andere Altersgruppe hineinversetzen zu können. Nach dem Motto „Entrepreneure gestalten die Zukunft“ werden in einem ganzheitlichen Lernprogramm Kinder und Jugendliche gestärkt, indem ihre Chancen aufgezeigt werden. Durch Entrepreneurship lernen Kinder ab 7 Jahren, wie sie an der Gesellschaft teilnehmen können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Durch verschiedenartige Aufgabenfelder werden Themen wie Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen oder Mitbestimmung in der Gesellschaft gefördert.
HAK Ball "Casino royale" 2023Ein Highlight des Flachgauer Ballkalenders
Am 3. Februar fand der diesjährige HAK-Ball in der Wallerseehalle in Henndorf statt. Unter dem Motto "Casino royale" organisieren die 4. Jahrgänge bereits seit Monaten ein tolles Ballprogramm. Es ist schon eine lange Tradition, dass die 4. Klassen mit der Organisation des Balls den angehenden MaturantInnen ein schönes "Abschiedsgeschenk" bereiten. Ein besonderer Dank gilt dem Ballkomitee, bestehend aus, Elias, Kosta, Lena, Lukas, Raneen und Zainab, die in Zusammenarbeit mit den einzelnen Ballteams, wie beispielsweise Bar und Catering, Finanzen, Dekoration usw. für einen unvergesslichen Abend sorgten. Die Tanzeinlagen unter der Choreographie von Ayse, Lea und Lotte machten den HAK.Ball 2023 zu einem großartigen Ereignis und zahlreiche BesucherInnen sorgten auch dafür, dass aus dem Ballerlös "Ärzte ohne Grenzen" unterstützt werden kann.
Gesundheitskabarett von und mit Ingo Vogl
Am 3. 2. 2023 fand das Gesundheitskabarett von und mit Ingo Vogl in unserem Turnsaal statt. Mit den ersten Worten "Es geht um Rauchen, Saufen, Sex und Drogen" hatte Herr Vogl die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der SchülerInnen. Mit interessanten Geschichten aus dem Leben eines Rettungssanitäters und Sozialarbeiters fesselte Herr Vogl eineinhalb Stunden sein Publikum und brachte es zwischendurch immer wieder zum Lachen! Neben wertvollen und lebensrettenden Tipps für Ausnahmesituationen, hob er vor allem die Leistungen der Jugendlichen während der Corona-Pandemie hervor.