In der Woche vor den Semesterferien von 3. bis 7. 2. 2025 fand die diesjährige COOL-Woche unter dem Motto "Be happy! Alles was uns glücklich macht!" statt. Schüler:innen der COOL-Klassen und der Management.Klassen bekamen den Auftrag, sich eine Woche lang - innerhalb und außerhalb des Schulhauses - mit dem Thema „Glück“ zu beschäftigen. In Schüler:innen-Teams von zwei bis vier Personen mit jeweils einem Betreuungslehrer oder einer Betreuungslehrerin ging es darum, sich Gedanken zu machen, was „Be happy“ für uns selber und andere Menschen bedeutet und wie man Glücksmomente bewusst wahrnehmen und auch genießen kann. Die Vielfalt der Ideen in den einzelnen Teams war enorm. Alle Projekte wurden nach der SCRUM-Methode durchgeführt und dokumentiert. Am Freitag, den 7.2. präsentierten alle Gruppen ihre Ergebnisse der gesamten Schule, und zwar im Turnsaal mithilfe von Präsentationsständen. Diese wurden von einer Jury bewertet. Folgende Siegergruppen freuen sich über einen kleinen Preis, den sie nach den Semesterferien überreicht bekommen. Es gab gleich drei erste Plätze mit exakt derselben Punktezahl:
Gruppe 1: „Schritt ins Glück – Laufen und Essen“: Deme Noel, Hölzl Samuel, Kirchner Jan, Mühlbacher Felix, Betreuerin Mag. Marianne Enzesberger
Gruppe 18: „Was macht dich glücklich?“: Elias Haslinger, Lukas Leitner, Nikola Milutinovic, Niklas Neider, Betreuerin Mag. Sigrid Litschauer
Gruppe 25: Was bedeutet Glück?: Bässler Mia, Höflmayer Sahra, Malzl Isabell und Strobl Celina. Betreuerin Mag. Brigitte Podolsky
Den 2. Platz erreichten:
Gruppe 17: „Menschen den Tag verbessern!“: Florentina Asen, Julia Heumann, Jannik Rehlendt, Mia Stemeseder. Betreuerin Mag. Sigrid Litschauer
Der 3. Platz ging an:
Gruppe 2: „Lob und Anerkennung“: Gruber Manuel, Fischer Remy, Kössler Philipp, Melitzer Matthias, Weiß Laurenz, Betreuerin Mag. Marianne Enzesberger
Gruppe 33: „Glück teilen“: Neubauer Klara, Pölzleitner Elisa, Wachter Marie, Betreuer: Mag. Benjamin Taferner
Language-week 2025 We speak English, French, Italien, Russian and Spanish!
The language classes were given the opportunity to participate in a project week. We focused on the topic “Fairtrade”. Our teachers planned many exciting excursions, all based on our main topic. To gain an overview, we played a role play game and discussed the price of a banana and the way it is (and should be) divided between all the participants in the supply chain. For our trips we split up into two groups based on the third language we are studying. The French students went to the cinema and had brunch in a French café. The Spanish-learners refreshed their knowledge of the history of Salzburg by doing a city-tour guided by a native-speaker. Furthermore, we got a lecture (in English and Spanish) at the EZA, which is an Austrian importer and reseller of Fairtrade goods to support the farmers in foreign countries. They showed us their products, their stock and explained their way of working and the importance of Fairtrade. To show our support we bought many products from their shop and had a breakfast on Thursday. We tried a variety of food, and the thought of supporting others made it taste even better. All in all, we experienced and learned a lot, so Leon Fenninger, 3AHK.
HAK.WAii - Ball: Wir surfen zur Matura!Hawaii-Feeling am 31. Jänner
Am 31. 1. 2025 fand der legendäre HAK-Ball in der Wallerseehalle in Henndorf statt, dieses Jahr unter dem Motto "HAK WAii" – Wir surfen zur Matura!" Die Schüler:innen der 4. Jahrgänge erarbeiteten bereits seit Monaten ein tolles Ballprogramm, damit die angehenden Maturant:innen und deren Eltern und Lehrer:innen einen unvergesslichen Abend genießen konnten. Zur Eröffnung tanzten die Schüler:innen der 5. Jahrgänge einen kreativen und modernen Walzer zu „Die with a smile“ von Bruno Mars. Bei der Mitternachtseinlage war durch die Choreografie von Ayse „Hawaii-Feeling“ angesagt, getanzt wurde zur Musik von Michael Jackson, Beyoncé und Diva. Die Ballband „So good“ sorgte für ein volles Tanzparkett und DJ Lynch Cooper machte den Ballabend zu einem Highlight. Ein großer Dank gilt dem Ballkomitee, bestehend aus Antonius Wächter, Emma Schneiderbauer, Felix Ellenhuber, Felix Hintsteiner, Leonie Schwenk, Sophie Krieger, und Tobias Wintersteller und allen Schüler:innen der 4. Jahrgänge, die den baldigen Maturant:innen diese wunderbare Ballnacht zum nahenden Abschied aus dem HAK-Leben ermöglicht haben. Und wer vom Feiern noch immer noch nicht genug bekam, für den ging es zur Aftershowparty ins Citybeats nach Salzburg.