Am 24. 4. verbrachten die 2 DHK-Schülerinnen Linda Greisberger, Emma Schneiderbauer, Leonie Schwenk und Valentina Uitz und Stefanie Berner in Begleitung von Mag. Marianne Enzesberger einen weiteren Vormittag in der Volksschule Straßwalchen. Die SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule mit ihrer Klassenlehrerin Ursula Eder nehmen an der Youth Start Entrepreneurial Challenge teil und haben bereits einige Produkte in Arbeit, die sie am 16. 6. in Straßwalchen verkaufen werden. Beim Üben von Verkaufsgesprächen standen ihnen nun die HAK-Schülerinnen zur Seite, erzählten den Volksschulkindern, wie es ihnen bei den ersten Verkaufsaktionen in ihrer Junior Company „Candles and Cosmetics“ ergangen ist und übten in Rollenspielen. Das Ziel ist, am 16. 6. selbst hergestellte Produkte zu verkaufen: Handyhalter aus Klorollen, selbst gemachter Löwenzahnhonig, Kinderzeichnungen, Geburtstagskarten, Horror Cupcakes, Muffins uvm…
Die EESI-Ausbildung (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) macht es möglich, dass HAK SchülerInnen mit Kindern der Volksschule Straßwalchen zusammenkommen, um sich im Rahmen einer „Empathy Challenge“ in eine ganz andere Altersgruppe hineinversetzen zu können. Nach dem Motto „Entrepreneure gestalten die Zukunft“ werden in einem ganzheitlichen Lernprogramm Kinder und Jugendliche gestärkt, indem ihre Chancen aufgezeigt werden. Durch Entrepreneurship lernen Kinder ab 7 Jahren, wie sie an der Gesellschaft partizipieren können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben.
EU-Videowettbewerb "#DreamYourEUunlimited"Der Traum von EUgene!
Die 2 AHK arbeitete seit Anfang März an einem Video für den diesjährigen EU-Videowettbewerb "#DreamYourEUunlimited". Nach anfänglicher Skepsis bezüglich einer Teilnahme, konnte Prof. Schmid die Klasse mit einer Idee doch noch überzeugen, beim Wettbewerb mitzumachen, und das Resultat kann sich sehen lassen!! Nachdem niemand vor der Kamera sprechen wollte, wurde es ein „Silent Movie“ also ein Stummfilm, der den Traum von „EUgene“ erzählt, wie die EU die Initiative ergreift, alle wichtigen Politiker einlädt, an einen Tisch bringt und die Welt rettet. Dabei versuchten die SchülerInnen alle Klischees zu bedienen, sowohl musikalisch – einige Sequenzen wurden von den SchülerInnen selber eingespielt! – als auch schauspielerisch, wie z.B. das Nachahmen des Ganges der verschiedenen Präsidenten. Ein Highlight ist auch das Einfliegen von Narendra Modi, dem indischen Präsidenten, auf einem fliegenden Teppich. Doch zu viel wollen wir nicht verraten!
Unter dem YouTube-link https://youtu.be/gylgLnW6LV8 kann man das Video bereits ansehen. Vielen Dank auch an Elias Stiegler aus der 3 CHK, der uns bei der Endfassung eine große Hilfe war. Die Entscheidung wer den Hauptpreis für das beste Video - eine großzügige Unterstützung für eine Brüssel Reise - gewinnt, wird erst im Juni gefällt.
Junior Trade Show 2023HAK.HAS Neumarkt: Fünf Junior Companies stellten sich vor
Ein besonderes Highlight der HAK.HAS Ausbildung ist die Gründung einer Junior Company. In der 2. Klasse oder in der DIGI.HAK in der 3. Klasse, verdienen die SchülerInnen mit ihrem Start-up ein Jahr lang ihr eigenes Geld und sammeln wertvolle Erfahrungen fürs spätere Berufsleben. Am 30. März fand im Turnsaal um 19:00 Uhr die „Junior Trade Show“ statt. Dabei konnten sich die jungen Start-ups der Handelsakademie und der Handelsschule der Öffentlichkeit präsentieren und ihr Verkaufstalent unter Beweis stellen. Raneen Aziz, Thomas Rieder und Zainab Mousa - selber vor zwei Jahren noch in der Junior Company "amHaken" - führten charmant durch das Programm und berichteten von ihrem Sieg bei der Junior Landesmeisterschaft. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister DI Adi Rieger, Mag. Elisabeth Thaler von der Plusregion und die Eltern der SchülerInnen waren begeistert von den kreativen Präsentationen und natürlich durfte bei der Junior „Trade Show“ der erfolgreiche Verkauf der selbst produzierten Waren nicht fehlen. In den letzten Monaten wurde erfunden, getestet, designt, produziert, organisiert und verkauft. „Candles and Cosmetics“ stellt Kerzen und Pflegeprodukte her, "Deadline" arbeitet an speziellen Notizbüchern, „FeiaFux“ produziert Partyartikel aus dem 3 D-Drucker, Flora sorgt für kreative Pflanzenkreationen und bei "Liquido" dreht sich alles um die Getränkeherstellung.
Junior Companies sind ein Beitrag zum Erkennen des eigenen Potentials und zur Förderung der unternehmerischen Fähigkeiten junger Menschen, die dabei wertvolle Erfahrungen sammeln. Wirtschaftliche und digitale Kompetenzen, Flexibilität und Kreativität stehen im Mittelpunkt. Der Firmenname, das Logo, die Marketingstrategie oder beispielsweise der Verkauf über Social Media werden im Laufe des Schuljahres im Team entwickelt. Unterstützt wird das Projekt von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der Wirtschaftskammer Salzburg, unter der Leitung von Elfi Bajraktaraj.