Am 18. Dezember 2024 von 9:30 bis 12:00 durften die Schüler:innen der 3. bis 5. Jahrgänge mit ihren Lehrer:innen an einem sehr interessanten Vortrag mit anschließender Diskussion im Turnsaal der HAK.HAS Neumarkt teilnehmen. Dr. Cornelius Granig ist der Bruder von Professorin Mag. Simone Grässl-Granig und gab sehr spannende Einblicke in die Welt der IT-Security: Gefahrenquellen im Internet, Cybercrime, Darknet und die sehr guten Jobmögichkeiten in diesen Bereichen standen im Mittelpunkt. Dr Granig ist Cyber-Security-Experte für Europol, Mitglied der Whistleblower-Taskforce bei Transparency International und Autor von Fachvorträgen und -büchern. Seit Mitte der 90-er Jahre ist er freier Journalist für den ORF und in Führungspositionen bei internationalen Konzernen, Banken und Versicherungen, derzeit ist er Unternehmensberater bei Thornton Austria und dort zuständig für das Krisenmanagement, für Cyber-Securtiy und Compliance Technologie. Lernen von den ganz Großen!
Tag der offenen Tür 2024 an der HAK.HAS NeumarktWir gestalten Zukunft gemeinsam
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich am 13. 12. 2024 von 8:00 bis 12:00 von HAK-Schüler:innen durchs Schulhaus führen lassen um einen Eindruck vom HAK-Schulleben zu bekommen und zu erfahren wie bunt und vielfältig eine wirtschaftliche Ausbildung sein kann. Wir hoffen, dass wir den interessierten Schüler:innen und deren Eltern damit die Schulwahl erleichtern konnten und würden uns freuen, wenn wir viele von euch im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen dürfen. Wer sich noch genauer informieren möchte, ist am 19.12. und am 29.1.2025 ganz herzlich zu einem Schnupper-Workshop eingeladen.
KUFÖ - neues Team, neue IdeenInstitution mit Herz an der HAK.HAS Neumarkt
Jedes Jahr veranstalten die Schülerinnen und Schüler des KUFÖ (Kulturförderungsverein der HAK.HAS Neumarkt) unter der Leitung ihrer Professorinnen Sonja Schnabl und Michaela Sator mehrere Spendenaktionen. „Gemeinsam glücklich“, lautet das Motto. Sozial engagierte Schüler:nnen können an der HAK.HAS Neumarkt dem Kulturförderungsverein freiwillig beitreten und erfahren dadurch, wie Sozialprojekte organisiert und durchgeführt werden. In diesem Schuljahr sind es 71 junge Menschen – noch mehr als im vergangenen Schuljahr und bunt gemischt aus allen 3. bis 5. Jahrgängen, die gemeinsam mit ihren Professorinnen in ihrer Freizeit für andere da sind und ihr soziales Engagement unter Beweis stellen. Die Liste an bereits durchgeführten Aktionen ist lang: Weihnachtsbuffet für Roman, einen ehemaligen Schüler mit einem schweren Schicksalsschlag, Blumenwiese im Schulhof, Unterstützung sämtlicher caritativer Organisationen wie z. B. Caritas oder Exit 7. Wir sind schon gespannt, wofür sich der KUFÖ im laufenden Schuljahr entscheiden wird…