Die SchülerInnen der 1 BHK hatten bei ihren Kennenlerntagen von 13. bis 14. 10. jede Menge schwieriger Aufgaben aus der Erlebnispädagogik zu lösen und: sie schafften das mit Bravour! „In der Ruhe liegt die Kraft“ war die richtige Devise beim Lösen der Aufgaben, ohne Eile wurde zuerst analysiert und besprochen was zu tun ist, und das dann auch genauso umgesetzt. Bei Vertrauensübungen wurde die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren gelegt. Begleitet und angeleitet wurde die Gruppe von Klassenvorständin Prof. Kaltenleitner, Prof. Taferner und Prof. Schmid.
Junior Company der 3 CHK in der GründungsphaseYEW Youth Entrepreneurship Week
Die SchülerInnen der 3 CHK haben sich mit ihren Betreuungslehrern Mag. Walter Marek und Mag. Marianne Enzesberger bei IFTE (Initiative for teaching entrepreneurship) um einen viertägigen Workshop zur Gründung ihrer Junior Company beworben und vier wertvolle Tage von 10. bis 13. Oktober mit WU-Lektorin Dr. Julia Raupp, selbst Gründerin von „Circular Cocreation“ bekommen. Unterstützt wurde sie von Ernst Novak, der Salzburgs Startups in jeder Phase der Geschäftsentwicklung zur Seite steht und Max Ganzer, der am Thema Zukunft der Arbeit forscht. In der Prototyping-Phase der Junior Teams aus der 3 CHK kamen noch sechs externe Mentoren dazu, die den SchülerInnen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen gezielte Fragen stellten und wertvolle Tipps gaben: Mag. Sophie Gerlitz, Leiterin der Werbeagentur Brainzz, Lukas Rupsch ist Founder von FDM, ein Start-up im Bereich 3 D-Druck, Christian Renner ist selbst Absolvent der HAK Neumarkt und CEO von AmplifyX, Mag. Alexander Enzesberger, ebenfalls Absolvent der HAK Neumarkt ist Jurist und managt Sundex Photovoltaik-Anlagen, Matty Mairhofer arbeitet als Content Creator und Jakob Deutschmann ist Besitzer von Fanzy Bikes und als Macher und Querdenker bereits mit einer neuen Idee beschäftigt.
Ziel dieses Gründungsworkshops war es, eine Junior Company von der ungefähren Geschäftsidee bis zum Pitch vor der Jury hochzufahren. Im Vorfeld bildeten sich in der Klasse je nach Interesse vier Gruppen, die jeweils an einer gemeinsamen Idee arbeiteten. Es wurden Prototypen hergestellt und einem Härtetest im Schulhaus unterzogen. Das noch etwas vage Geschäftsmodell musste mehreren KO-Kriterien standhalten und ein Business-Modell konnte auf die Beine gestellt werden. Ins Rennen gingen „Combo Plant“, FestiPal“, „Hängstl“ und Octoshot“. Die Jury bestand aus den oben genannten erfolgreichen Jungunternehmern und am letzten Tag wurde nach einem 2-minütigen Pitch das Siegerprojekt „Octoshot“, Partybrunnen in Kombination mit einem Kartenspiel, gekürt und mit einem Preisgeld belohnt. Da es sich bei der 3 CHK um eine Digi.Klasse handelt, war es naheliegend, dass sich alles rund um Apps, Informatik und 3D-Druck dreht. In den kommenden Wochen wird nun in Abteilungen intensiv an der Junior Company gearbeitet: Produktentwicklung, Firmenname, Logo, Marketing, Social Media, Präsentation etc. werden voraussichtlich im Dezember bei einem Eröffnungsabend aller Junior Companies der HAK Neumarkt der Öffentlichkeit präsentiert.
Abenteuer EU in Brüssel – Bienvenue à Bruxelles!#shapeyourEU4climate” Wettbewerb gewonnen und Einladung nach Brüssel bekommen
Am 25. September begaben sich 24 SchülerInnen der 4AHK und 5AHK mit Prof. Sabine Panker und Prof. Leonhard Helminger in die europäische Hauptstadt Brüssel. Vor zwei Jahren hatte die Klasse mit ihrem youtube-Video “The solution song” den 1. Platz beim Wettbewerb „#shapeyourEU4climate” gewonnen und wurde folglich in die Hauptstadt der EU eingeladen. "Die Reise fing mit einer Fahrt im Nachtzug an, bis wir mittags mit Verspätung ankamen. Es regnete in Strömen, dennoch hielt uns das nicht von einer spannenden Stadttour ab, bei der wir den „Grande Place“ erkundeten und „Manneken Pis“ besichtigten. Am Dienstag hatten wir eine Führung im Europäischen Parlament am Programm, wo wir auf den Vizepräsidenten Othmar Karas trafen. Nach einem sehr informativen Gespräch mit ihm besuchten wir das Designmuseum und das Atomium, wo wir eine atemberaubende Lichtshow sahen.
Am endlich sonnigen Mittwoch erwarteten uns viel Freizeit und ein Termin in der Europäischen Kommission. Dort wurden viele unserer Fragen beantwortet und wir lernten mehr über die Organe der EU. Am Abreisetag vergnügten wir uns mit einer Tour durch das Schokoladenmuseum, bei der wir einige Leckereien probieren durften. Wir konnten feststellen, dass Brüssel insgesamt ein sehr kalorienreiches Pflaster ist, immerhin wurden hier Pommes Frites und Pralinen erfunden – eben alles, was man für eine gesunde Ernährung so braucht.
Abends ging es dann nach Hause für uns, wobei wir beim Umsteigen einen kurzen Zwischenstopp in Köln einlegten, wo wir den Kölner Dom besichtigten. Bei der Weiterfahrt stellten wir leider fest, dass wir die Nacht statt im gebuchten Liegewagen im Sitzwagen verbringen mussten. Mit viel Kreativität und Humor schafften wir diese Nacht natürlich auch und durften dann am Freitagmorgen etwas verknittert in Neumarkt unsere Eltern in die Arme schließen“, berichten Ariana Jicut und Laura Jelecevic.