Vom 27.3. – 31.3.2023 fand die COOL Woche statt. Die SchülerInnen der teilnehmenden Klassen 1DHK, 2DHK, 3BHK, 4BHK und 2AHS wählten bereits eine Woche vor der eigentlichen COOL-Woche einen der beiden Arbeitstitel aus: „Blackout - Wenn der Strom ausfällt“ oder „Frieden stiften - Demokratie in Gefahr“ um unterschiedliche Vorarbeiten zu leisten. Die SchülerInnen bemühten sich eigenständig um mögliche Besuchstermine in Gemeinden, bei den Blaulichtorganisationen, im Krankenhaus oder beispielsweise an der an der Universität Salzburg und beim Friedensbüro Salzburg. Jede Gruppe suchte sich eine/n Betreuungslehrer/in um das generelle Prozedere, die Auswahl der Informationsquellen und die Aktivitäten in und außerhalb der Schule zu planen und zu besprechen. Beim Thema "Blackout" wurde auch bei einigen Gruppen die Vorsorge im eigenen Haushalt durchleuchtet, mit der Erkenntnis, dass sich die Vorbereitungen eher in Grenzen halten. Am Ende der COOL-Woche wurden die Wände des gesamten Kellergeschosses in eine große Plakatwand verwandelt und bei einem „Gallery Walk“ berichteten die Schülergruppen über ihre wichtigsten Erkenntnisse und wie es ihnen mit der großen Freiheit, fast alles unternehmen zu dürfen, ergangen ist.
COOL Biennale 2023 HAK SchülerInnen helfen bei der Organisation mit
Von 27. bis 30. 3. fand an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig in Salzburg die COOL-Biennale 2023 statt. Die SchülerInnen der 2 DHK und der 4 BHK- alle selbst mit dem COOL-Unterrichtskonzept bestens vertraut - halfen tatkräftig bei der Organisation dieser Veranstaltung mit ca. 200 BesucherInnen mit. Bei der Auftaktveranstaltung unter dem Motto "Let′s keep going! - Bildung heute für morgen" gaben die 3 Keynote-SpeakerInnen Anna Baar, Schriftstellerin, Tristan Horz, Zukunfts- und Trendforscher und Florian Klenk, Journalist und Chefredakteur der Wochenzeitung Falter interessante Einblicke in ihre Sichtweise von der Schule der Zukunft. Am MI, den 29. 3. präsentierten Linda Greisberger, Sophie Krieger, Emma Schneiderbauer, Leonie Schwenk und Valentina Uitz aus der 2 DHK ihre eigenen Vorstellungen von der Schule der Zukunft und beantworteten an einem Messestand die Fragen der Biennal-BesucherInnen zum Thema "Best Practice Beispiele" der HAK.HAS Neumarkt, darunter die "COOL-Zone" und die derzeit gerade laufende "COOL-Woche." Ein selbst gebasteltes Haus aus Karton mit 4 Wänden, beschriftet mit unterschiedlichen Inhalten, stand ihnen dabei hilfreich zur Seite.
Ballteam spendet an "Ärzte ohne Grenzen"Erfolgreich und sozial
Das Ballkomitee des diesjähreigen HAK-Balls am 3. Februar - bestehend aus den SchülerInnen Elias, Lena, Kosta, Raneen und Zainab (alle
4 BHK) blickt nicht nur auf einen sehr erfolgreichen und unvergesslichen Ball unter dem Motto "Casino royale" zurück, sondern freut sich auch über den finanziellen Erfolg. Dem gesamten Ballteam war von Anfang an klar, dass ein Teil der Einnahmen für einen sozialen Zweck bestimmt sein soll - die Wahl fiel auf "Ärzte ohne Grenzen" und ein Scheck von 500,- konnte am Freitag, 17. 3. an Ludwig Lepka übergeben werden.