Am Mittwoch, den 8.2.2023 fand der traditionelle Sport- und Bewegungstag an der HAK.HAS Neumarkt statt. Wir starteten, trotz eisiger Temperaturen in der Früh, mit einem Winterspaziergang zum See. Neben den Fixpunkten Futsal- und Volleyballturnier, konnten die SchülerInnen dann aus einem bunten Programm, angefangen von Yoga und Entspannungsübungen, über Tanz und Debattierclub, bis hin zu Wing Tsun - einen Kurs auswählen. Eine Gruppe von über 50 SchülerInnen nutzten das Angebot und das traumhafte Winterwetter zum Eislaufen im Salzburger Volksgarten.
Das Volleyballturnier entschied doch etwas überraschend die Mannschaft „Domi Fanclub“ aus der 4ACHK vor „De Ondan“ aus der 3CHK/2AHK und den ′Süßgöttinen′ aus der 3BHK für sich. Sie durften sich neben einem Pokal über einen Pizza Gutschein der Pizzeria Fancesco freuen.
Beim Futsalturnier wurde die Vorrunde erfolgreich abgeschlossen, wobei sich mit dem „FC Schleidahax“ aus der 5BHK, dem Team „Another one“ aus der 4AHK und 5AHK, und „Al Nassr“ aus der 2BHK schon die Turnierfavoriten herauskristallisierten.
Am 10.2.2023 fand die Finalrunde des Futsalturniers statt, 8 Mannschaften kämpften dabei noch um den Titel. Im Viertelfinale erwischte es gleich drei Mitfavoriten, was eventuell auch mit den Halbzeitfeiern vom Donnerstag zu begründen war. Überraschung des Turniers war das Team „CR7-Goat“ aus der 1 DHAK, die sich – trotz verletzungsbedingten Ausfalls von Starspieler Mathias Chudoba - in einem hitzigen Halbfinale gegen die später drittplatzierten Jungs der „2. Liga“ durchsetzten, und ins Finale einzogen.
Dort war allerdings gegen die Favoriten „Another One“ aus den Klassen der 5 AHAK und 4 AHAK Endstation, die in diesem Spiel in allen Belangen besser waren, und das Spiel mit 3:0 für sich entschieden.
„Es war wieder ein super Turnier, und es hat echt Spaß gemacht den SchülerInnen zuzuschauen! Wenn man sich die Jungs aus den ersten Klassen anschaut, dann brauchen wir uns um die Zukunft unserer Schulmannschaft keine Sorgen machen“ so Coach Schmid der zusammen mit Prof. Taferner die Spiele leitete. Ein großes Dankeschön auch an Prof. Schüller, der das Turnier nicht nur perfekt leitete, sondern auch noch dazu großartig kommentierte! Leider gab es auch eine voraussichtlich schwerere Knieverletzung von Erion Imeri, dem Spielmacher aus der 2 BHK, dem wir auf diesem Wege Alles Gute wünschen!
HAK Ball "Casino royale" 2023Ein Highlight des Flachgauer Ballkalenders
Am 3. Februar fand der diesjährige HAK-Ball in der Wallerseehalle in Henndorf statt. Unter dem Motto "Casino royale" organisieren die 4. Jahrgänge bereits seit Monaten ein tolles Ballprogramm. Es ist schon eine lange Tradition, dass die 4. Klassen mit der Organisation des Balls den angehenden MaturantInnen ein schönes "Abschiedsgeschenk" bereiten. Ein besonderer Dank gilt dem Ballkomitee, bestehend aus, Elias, Kosta, Lena, Lukas, Raneen und Zainab, die in Zusammenarbeit mit den einzelnen Ballteams, wie beispielsweise Bar und Catering, Finanzen, Dekoration usw. für einen unvergesslichen Abend sorgten. Die Tanzeinlagen unter der Choreographie von Ayse, Lea und Lotte machten den HAK.Ball 2023 zu einem großartigen Ereignis und zahlreiche BesucherInnen sorgten auch dafür, dass aus dem Ballerlös "Ärzte ohne Grenzen" unterstützt werden kann.
Zukunftswerkstatt - HAK.HAS Neumarkt in die Zukunft denken Von „Null-Bock-Stimmung“ und „Hands-on-Mentalität“
Am 12. und 13. 1. 2023 fand an der HAK.HAS Neumarkt eine „Zukunftswerkstatt“ statt. SchülerInnen und LehrerInnen nahmen sich zwei Tage Zeit, um im Festsaal Neumarkt über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nachzudenken, und sich zu fragen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Jugendliche brauchen, um später glücklich und erfolgreich ihr Leben zu meistern. Ein Prozess mit mehr als 70 TeilnehmerInnen benötigt natürlich eine gute Struktur und so konnten Gudrun Gruber-Gratz, BEd MTD und Mag. Adelheid Schreilechner von der Pädagogischen Hochschule Salzburg für diesen „Shared Vision Process“ als externe Moderatorinnen gewonnen werden.
Als Basis der Überlegungen dienten die 4 Dimensionen der Bildung und zwar: Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken und Kreativität, wobei beim letztgenannten Begriff nicht nur die künstlerische Begabung gemeint ist, sondern vor allem kreative Lösungsansätze, um Herausforderungen und Krisen bewältigen zu können.
Begonnen wurde mit dem Blick in die Vergangenheit und der Frage „Was geschah in den letzten 20 Jahren allgemein auf der Welt?, „Was davon zeigte seine Wirkung an der HAK.HAS Neumarkt? und „Was spielte sich in meinem HAK.HAS Leben auf Schüler- oder Lehrerseite ab? Alle Beteiligten empfanden die intensive Zusammenarbeit und den gedanklichen Austausch zwischen SchülerInnen und LehrerInnen als sehr angenehm und inspirierend.
Die Zukunftswerkstatt bekam eine besondere Dynamik, nach dem jede und jeder Beteiligte ein Telefoninterview mit externen Menschen geführt hatte, die mit der Schule unmittelbar nichts zu tun haben, aber trotzdem sehr interessante Gedanken lieferten. So war es auffällig, dass neben einem guten Basiswissen ganz oft die Wichtigkeit in der Sozial- und Persönlichkeitskompetenz, genauso wie in der Medienkompetenz gesehen wurde. Jugendliche und die Eltern- und Lehrergeneration leben oft in sogenannten Parallelwelten.
Von der Vision der „idealen Schule“ führte die Reise wieder eher zurück in die Realität und der Frage, was die HAK.HAS Neumarkt ändern kann, um weiterhin eine zukunftssichere und allgemein sehr angesehene Ausbildung zu bieten und auf gesellschaftliche Veränderungen und auf die Interessen und Talente der Lernenden einzugehen.
In allen Arbeitsgruppen wurde an ganz unterschiedlichen Themen, wie Lehr- und Lernstoff, schulische Zeitstruktur, Bedeutung und Funktion von Räumen, Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaf usw. gearbeitet. Mehrmals kam der Wunsch, den Lehrstoff in „Basis“ und „Kür“ einzuteilen. Das bereits seit langem an der Schule etablierte COOL-Konzept (Kooperatives Offenes Lernen) sollte allen Schülern zugute kommen und erweitert werden. Themen- und projektorientierter Unterricht, fächer- und klassenübergreifend, entspricht den Anforderungen der Zeit, schafft Platz für spannende Erfahrungen und wirkt gegen eine gewisse „Null-Bock-Stimmung“. Es kam ein Aufgabenkatalog zustande, den es nun umzusetzen gilt. Dazu braucht es eine hochmotivierte und engagierte Schulgemeinschaft , eine Portion Mut und viele kreative Köpfe, die mit Freude und Herz ihre Vision in Zukunftskonzepte gießen.