Am 31. Mai 2022 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Waste Management Seminars das Abfallservice der Stadt Salzburg. Festgestellt wurde während der Besichtigung, dass die Abfalltrennung in der Praxis sehr komplex und verwirrend ist, aber bei genauerem Hinsehen dennoch logisch und verständlich ist.
Elena Aigner (Schülerin der 4B) klärt auf:
Es gibt die gelbe Tonne, in welche ausschließlich Plastikflaschen jeglicher Art geworfen werden dürfen. Obstbehälter, Folien oder andere Plastikverpackungen dürfen aber nicht hier entsorgt werden. Bei der Glasentsorgung ist es ganz wichtig, dass buntes und weißes Glas streng voneinander getrennt werden, damit dieses durch Erhitzen wieder verarbeitet werden kann. In die grüne Tonne, oder auch Biotonne genannt, darf nur kompostierbarer Abfall geworfen werden. Dazu zählen jedoch keine „kompostierbaren“ Obstverpackungen etc., da diese beim Abbau viel länger brauchen als beispielsweise eine Bananenschale.
Die Altpapiertonne ist der Entsorgungsort für „saubere“ Kartons und Papier. Diese können durch Reinigung und Recycling zu nicht mehr ganz so wertvollem, aber dennoch verwendbaren Stoffen z. B. Zeitungspapier weiterverarbeitet werden. Hygienepapier, wie verschmutzte Taschentücher, sollten jedoch nicht in der Papiertonne landen. Bei der Entsorgung von Papier gilt: Alles was sich gut reißen lässt, kann in die Papiertonne geworfen werden. Neben der ordnungsgemäßen Abfalltrennung wurde den Schülerinnen und Schülern auch ein Einblick in den Fuhrpark und die Finanzierung des Abfallservices gegeben.
Archiv (JUN 2022) //Was tat sich?

Loading