Am Freitag, den 12. 5. waren unsere HAKler der 3 CHK mit ihren Professoren Walter Haidenthaler und Armin Schmid wieder auf der Baustelle und setzten die Umbaumaßnahmen für die barrierefreie Wohnung für Roman Aichinger fort. Gemeinsam mit Architekt Hans-Peter Enzesberger und Schüler der HTL Salzburg – Christoph Eisl und Johannes Limbacher – die beide die Bauhandwerkerschule besuchen, wurde das Pflaster verlegt und der Innenausbau durchgeführt. Barbara Haimerl von den Salzburger Nachrichten besuchte die fleißigen Arbeiter und verfasste einen sehr berührenden Bericht.
Internationales BuffetReady for something NEW? Thank you so much!
Am 12. 4. fand im Foyer der HAK.HAS Neumarkt ein internationales Buffet statt, das keine Wünsche der begeisterten BesucherInnen offen ließ. Mit viel Liebe zum Detail haben sich die SchüleIinnen der 3 BHK und die Russisch-SchülerInnen gemeinsam mit ihrer Professorin Mag. Christine Wieneroiter auf diesen Tag vorbereitet und groß aufgekocht. Blinis, Bortsch, Gulaschsuppe und Schnitzelsemmeln waren ebenso die Renner wie beispielsweise Crêpes, Muffins, Schoko-Brownies oder Waffeln. Das Buffet stand unter dem Motto "Für Frieden und Freiheit, gegen Hass und Ausgrenzung". Das fleißige Organisationsteam wird sich nun überlegen, wem sie Gutes tun wird - auch hier ist die Auswahl groß und eine Unterstützung dringend gefragt.
COOL Woche 2023 Arbeitstitel "Blackout" oder "Frieden stiften"
Vom 27.3. – 31.3.2023 fand die COOL Woche statt. Die SchülerInnen der teilnehmenden Klassen 1DHK, 2DHK, 3BHK, 4BHK und 2AHS wählten bereits eine Woche vor der eigentlichen COOL-Woche einen der beiden Arbeitstitel aus: „Blackout - Wenn der Strom ausfällt“ oder „Frieden stiften - Demokratie in Gefahr“ um unterschiedliche Vorarbeiten zu leisten. Die SchülerInnen bemühten sich eigenständig um mögliche Besuchstermine in Gemeinden, bei den Blaulichtorganisationen, im Krankenhaus oder beispielsweise an der an der Universität Salzburg und beim Friedensbüro Salzburg. Jede Gruppe suchte sich eine/n Betreuungslehrer/in um das generelle Prozedere, die Auswahl der Informationsquellen und die Aktivitäten in und außerhalb der Schule zu planen und zu besprechen. Beim Thema "Blackout" wurde auch bei einigen Gruppen die Vorsorge im eigenen Haushalt durchleuchtet, mit der Erkenntnis, dass sich die Vorbereitungen eher in Grenzen halten. Am Ende der COOL-Woche wurden die Wände des gesamten Kellergeschosses in eine große Plakatwand verwandelt und bei einem „Gallery Walk“ berichteten die Schülergruppen über ihre wichtigsten Erkenntnisse und wie es ihnen mit der großen Freiheit, fast alles unternehmen zu dürfen, ergangen ist.