„Nachhaltigkeit“ ist in der HAK.HAS Neumarkt nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung. Der Plastikmüll war dem Schulleiter Mag. Christoph Rosenstatter ein Dorn im Auge, weshalb im heurigen Jahr alle SchülerInnen mit Thermobechern ausgestattet wurden. Einwegkaffeebecher und Getränkeplastikflaschen machen rund 90% des gesamten Plastikmülls der Schule aus. Gemeinsam mit dem HAK.Neumarkt Business Club, dem Elternverein der Schule, der Salzburg AG und der FH-Salzburg konnten die Thermobecher finanziert werden. Für die Schülerinnen bringt die Nutzung des Bechers mehrere Vorteile. Einerseits tun sie etwas Gutes für die Umwelt, indem sie auf Einwegplastik verzichten. Andererseits können sie die Getränke um ~ 40 % billiger kaufen, weil die „Verpackung“ entfällt. Bildung 4.0 verlangt von uns die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch der nächsten Generation in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Nachhaltigkeit in der Schule soll nicht nur unser zukunftsorientiertes Denken prägen, sondern auch die damit verbundene Verantwortung für uns und unsere Umwelt.
MINT-GÜTESIEGEL 2020-2023Rezertifizierung
Im Dezember wurde die HAK.HAS mit dem MINT-Gütesiegel 2020-2023 ausgezeichnet!
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Film Verleihung MintSophie Anglberger Bestplazierte in EnglischHAK Neumarkt top in Fremdsprachen
Höchst erfolgreich war Sophie Anglberger beim Landessprachenwettbewerb 2020, sie erreichte im Bewerb Englisch den 1. Platz. Über 250 sprachbegeisterte SchülerInnen der allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen nahmen am 19. 2. an der Pädagogischen Hochsuche Salzburg Stefan Zweig daran teil. Sie kommunizierten in Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch und konnten sich auch in Mehrsprachigkeit messen. Sophie Anglberger wird das Bundesland Salzburg beim Bundesfinale des CEBS Sprachencontests im April in Linz vertreten und dort gegen die Finalisten aus den anderen Bundesländern antreten. Irna Skrgic war in Russisch mit einem 4. Platz sehr erfolgreich, genauso wie Romana Gregor mit dem 6. Platz.