Die TeilnehmerInnen des Öko Management Schwerpunkts und des Seminars Waste Management, des 4. Jahrgangs sind vergangene Woche gemeinsam mit dem Zug nach Wels gefahren. Dort haben wir an der FH Wels einen Vortrag über Biokunststoff und Recycling von dem dort lehrenden Professor für Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Dr. mont. Gernot Zitzenbacher, besucht. Bei der Vorlesung haben wir zahlreiche interessante Informationen über Kunststoff, Verpackungen und Biokunststoff erfahren dürfen. Hierbei hat uns überrascht, dass Österreich aktuell noch viel Müll thermisch vernichtet und nicht recycelt. Im Vergleich zu anderen Ländern hat Österreich noch großen Aufholbedarf im Bereich Recycling. Besonders imponiert hat uns, dass es bereits Flaschen gibt, die zu 100% aus recyceltem Kunststoff bestehen und, dass es auch schon viele Biokunststoffe gibt, die abbaubar sind.
Am Ende wurde unser Wissen mit einem Kahoot auf die Probe gestellt. Die ersten drei Plätze bekamen eine Bluetooth-Musikbox geschenkt. Danach durften wir einige Labore besuchen. Dort sind faszinierende Mikroskope und Maschinen, um mehrere tausend Euro zu sehen. Schlussendlich war es ein informativer und lustiger Nachmittag mit großartigen neuen Erfahrungen und einem interessanten Einblick in das Uni-Leben. Nach dem Besuch an der FH Wels wissen wir nun besser Bescheid, welche Biokunststoffe tatsächlich für den Kompost geeignet sind und wie sie hergestellt werden.
Bericht von Lara, Eva, Elena, Lukas und Tobias aus der 4B
KUFÖ der HAK.HAS Neumarkt hilft Menschen in der UkraineSchulgemeinschaft sammelt mehr als € 5.130,-
Der Kulturförderungsverein der HAK.HAS Neumarkt unter der Leitung der Professorinnen Dr. Sonja Schnabl und Mag. Elisabeth Fritz konnte nicht tatenlos zusehen, als die ersten erschütternden Berichte vom Krieg in der Ukraine bekannt wurden. 55 SchülerInnen des KUFÖ und die gesamte Schulgemeinschaft der HAK.HAS Neumarkt sammelten Spenden und konnten am 18. März € 5130,- an den Direktor der Caritas, Mag. Johannes Dines, übergeben. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Wolfgang Lugstein, Filialleiter der Volksbank Straßwalchen.
Sozial engagierte SchülerInnen können an der HAK.HAS Neumarkt dem Kulturförderungsverein freiwillig beitreten und erfahren dadurch, wie Projekte organisiert und durchgeführt werden. Die Spende an die Menschen in der Ukraine ist nur eines von vielen Sozialprojekten, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
COOL Woche 2022 „Alles im Wandel – und wir?Eine Woche mit ganz vielen Erfahrungen...
Von 14. bis 18.3. arbeiteten alle SchülerInnen der 1 DHK, 2 BHK, 3 BHK und 4 BHK eine Woche lang innerhalb und außerhalb der Schule und im Team an einem frei gewählten Projekt, das unter dem Arbeitstitel „Wandel“ stand. Am Ende dieser Projektwoche entstand eine Zeitschrift mit ganz unterschiedlichen Beiträgen, da jede Gruppe mit den jeweiligen BetreuungslehrerInnen einen ganz speziellen Zugang zu diesem Thema hatte. Beim Projekt „Klasse im Wandel“ wurde die gesamte Klasse umgestaltet um die Lernmotivation zu erhöhen, bei „Klimawanderung“ wurde fleißig Müll in der Umgebung von Neumarkt gesammelt, Interviews mit Mitarbeitern des Recyclinghofs in Neumarkt gemacht und schließlich eine Skulptur aus Altstoffen gebastelt. Der „CO²-Ausstoss im Wandel“ ließ eine andere Gruppe wertvolle Erkenntnisse gewinnen, genauso wie bei „Salzburg im Wandel“ oder bei „Autoindustrie“, „Mode“ oder „Energieversorgung“ im Wandel“. Das Thema "Gesunde Ernährung" machten einige SchülerInnen Wochenschwerpunkt und ein Team begleitete eine gerade erst angekommene Flüchtlingsfamilie aus der Ukraine bei ihren ersten Schritten in Österreich, Crashkurs Deutsch-Ukrainisch natürlich inklusive. Eine große Collage im COOL-Bereich erinnert ebenfalls an die COOL-Woche 2022, zeigt es doch durch historische und aktuelle Pressemeldungen, wie sich die Welt über die Jahre verändert hat. Fortsetzung folgt im kommenden Schuljahr, wenn es wieder heißt „Alles ….“?